StadtArchiv
Bietigheim-Bissingen
  • Barriere Frei
  • Kontakt
 B_970_Bl309v-310r_klein.jpg
  • Wir über uns & Kontakt
    • Anfahrt
    • Öffnungszeiten und Adresse
    • Aufgaben des Archivs
    • Geschichte des Archivs
    • Archivgebäude
    • Aktuelles
    • Weiterführende Links
  • Benutzung & Beratung
  • Bestände
    • 1. Verwaltungsarchiv – Amtliches Schriftgut
    • 2. Nichtamtliches Schriftgut
    • 3. Sammlungen
    • 4. Dokumentationen
    • 5. Archivbibliothek
  • Stadtgeschichte
    • Stadtrundgänge
      • Stadtrundgang Bietigheim
        • 0 Einführung
        • 1 Rathaus
        • 2 Wappen der Partnerstädte
        • 3 Hornmoldhaus
        • 4 Physikat
        • 5 Lateinschule
        • 6 Nördlingerhaus
        • 7 Haus des Bürgermeisters Krauß
        • 8 Stadtbau
        • 9 Beginenhaus
        • 10 I Schloss
        • 10 II Herzogliches Wappen
        • 11 Eckturmstumpf der Zwingermauer
        • 12 Villa Jäger
        • 13 Hillerschule
        • 14 Stadtmauer mit Wehrgang
        • 15 Spätgotisches Türgewände
        • 16 Nordwestliches Stadtmauerstück
        • 17 Ältestes bekanntes Wohnhaus
        • 18 Ehemaliges Pfarrhaus
        • 19 Ehemalige Pfarrscheuer (Gefache)
        • 20 Kleines Bürgerhaus
        • 21 Diakonatshof
        • 22 Pfarrhaus
        • 23 I Evangelische Stadtkirche
        • 23 II Inschriftenstein
        • 24 Hetzelhaus
        • 25 Bietigheimer Burg
        • 26 Kelter
        • 27 Burghof
        • 28 Weingärtnerhaus
        • 29 Hofanlage des Stefan Ruof
        • 30 Geistliche Verwaltung
        • 31 Haus des Goldschmieds Josef Ade
        • 32 Posthalterei
        • 33 Geburtshaus Friedrich Schofers
        • 34 Bürgerhaus mit der Distel
        • 35 Kachelsches Haus
        • 36 Haus des Zieglers Keller
        • 37 Waschhaus am Schieringer Tor
        • 38 Klassizistische Villa
        • 39 Ehemalige Ziegelhütte
        • 40 Pulverturm mit Wehrgang
        • 41 Backhaus an der oberen Stadtmauer
        • 42 Fräuleinsbrunnen
        • 43 Haus der Familie Hammer
        • 44 Unterer-Tor-Brunnen
        • 45 Unteres Tor
        • 46 Relief mit der doppelgesichtigen Frau
        • 47 Handwerkerhaus
        • 48 Barockes Fachwerkhaus
        • 49 Alte Enzbrücke
        • 50 Hochwasserstein in den Metteranlagen
        • 51 Japangarten und Bälzdenkmal
        • 52 Bemalter Turm
        • 53 Geburtshaus von Erwin Bälz und Gustav Schönleber
        • 54 Stadtspital
        • 55 Backhaus am Betteltörle
        • 56 Hochwasserbrücken
        • 57 Alte Stadtapotheke
        • 58 Haus des Malers Conrad Rotenburger
        • 59 Der „Neue Bau“
        • 60 Marktbrunnen
        • 61 Haus des Landrechnungskommissars Merker
        • 62 Brunnentor
        • 63 Stadtgefängnis
      • Stadtrundgang Bissingen
        • 0 Einführung
        • 1 Kilianskirche
        • 2 Altes Schulhaus
        • 3 Brunnen Jahnstraße 49 (Schulbrunnen)
        • 4 Holzmesserhaus
        • 5 Burgruine Altsachsenheim
        • 6 Brückenansatz der alten Enzbrücke
        • 7 Großer Lorcher Hof (Mauerreste)
        • 8 I Altes Rathaus
        • 8 II Rathausbrunnen
        • 9 Hochwassermarken am Gasthaus zum Scharfen Eck
        • 10 Rommelmühle
        • 11 Unterer Vatterhof
        • 12 Neues Rathaus
        • 13 Backhaus
        • 14 Geburtshaus des Erfinders Adolf Friedrich Heim
        • 15 Oberer Vatterhof
        • 16 Gasthaus Adler
      • Stadtrundgang Metterzimmern
        • 0 Einführung
        • 1 Michaelskirche
        • 2 Unteres Tor
        • 3 Pfarrhaus
        • 4 Gasthaus zur Krone
        • 5 Gasthaus „Schwanen“
        • 6 Klosterhof
        • 7 Altes Rathaus
        • 8 Haus beim Gallbrunnen
        • 9 Kelter
        • 10 Wasch- und Backhäusle
        • 11 Germania
      • Stadtrundgang Untermberg
        • 0 Einführung
        • 1 Großes Haus
        • 2 Wennagel-Inschrift
        • 3 Burgruine Altsachsenheim
        • 4 Backhäusle
        • 5 Rathaus
    • Geschichte der Stadtteile
      • Bietigheim
      • Bissingen
      • Metterzimmern
      • Untermberg
      • Zeittafel
    • Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv
    • Wappen
    • BiBi in Bildern - Gestern und Heute
    • Chronik
    • Zwangsarbeit
    • Stolpersteine
    • Stadtgeschichtliche Links
  • Publikationen
  • weitere Bereiche
    • Barrierefrei
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz

  • Stadtarchiv
  • Stadtgeschichte
  • Stadtrundgänge
  • Stadtrundgang Metterzimmern
  • 4 Gasthaus zur Krone

Kontrast erhöhen

4 Gasthaus zur Krone

Gasthof unter barockem Einfluss als zweigeschossiger Massivbau giebelständig zur Straße ausgeführt mit einem Mansardsatteldach.  Lage an einer alten Durchgangsstraße (Rathausstraße).  Angeblich 1795 errichtet.  Der Betrieb wurde schon Ende der 1940er Jahre eingestellt.

  • Stadtrundgänge
    • Stadtrundgang Bietigheim
    • Stadtrundgang Bissingen
    • Stadtrundgang Metterzimmern
      • 0 Einführung
      • 1 Michaelskirche
      • 2 Unteres Tor
      • 3 Pfarrhaus
      • 4 Gasthaus zur Krone
      • 5 Gasthaus „Schwanen“
      • 6 Klosterhof
      • 7 Altes Rathaus
      • 8 Haus beim Gallbrunnen
      • 9 Kelter
      • 10 Wasch- und Backhäusle
      • 11 Germania
    • Stadtrundgang Untermberg
  • Geschichte der Stadtteile
  • Geschichte(n) aus dem Stadtarchiv
  • Wappen
  • BiBi in Bildern - Gestern und Heute
  • Chronik
  • Zwangsarbeit
  • Stolpersteine
  • Stadtgeschichtliche Links

Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen

Hauptstraße 61-63
74321 Bietigheim-Bissingen

Telefon: 07142 / 74-364
E-Mail: stadtarchiv[at]bietigheim-bissingen.de

 

  • Barrierefrei
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz