Aktuelle Veröffentlichungen

BibiPop - 60 Jahre Musikgeschichte Bietigheim-Bissingen. 

Autor: Jörg Palitzsch; Herausgeber: Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen 2024, 295 Seiten, zahlr. Abbildungen, Preis 23,00 €

Welinchen sucht einen Mann - Humoristischer Liebesroman über Halbtolle, Tolle, Mittel- und Überglückliche.  

Autor: Hermann Rombach; Herausgeber: Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen 2022, 212 Seiten, 26 Abbildungen, Preis 10,00 €

Das Bietigheimer Hornmoldhaus - Die Malereien. Autor: Günther Bentele; Herausgeber: Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtarchiv und Stadtmuseum, 2022, 102 Seiten, 17,50 €

 

100 Jahre Bietigheimer Tag. Zuhören, verstehen, anstoßen. Hg. Archiv der Stadt Bietigheim-Bissingen, Evangelische Gesamtkirchengemeinde Bietigheim, SPD-Ortsverein Bietigheim-Bissingen, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen, Band 13, 2021, 50 Seiten, kostenlos

 

 

Blätter zur Stadtgeschichte, Band 17 (2019): 28 x 21 cm, 248 S. zahlreiche Abb. , Preis: 18,50 €

Erich Viehöfer: Gericht und Galgen - Historische Kriminalfälle in Bietighheim

Stefan Benning: "Ein zweymäuliges Monstrum; ein fürsetzlicher Mörder; ein untüchtiges Subjekt" – Christoph Fahrner (1616–1688) Löchgauer Schultheiß und über die Landesgrenzen bekannter „Chymikus“

Alexandra Haas: Der Bietigheimer Diakon Johann Jakob Zimmermann(1642–1693) - Glaube und Skepsis im Zeitalter des Pietismus

Paul Schmid: Wanderschaft im 18. Jahrhundert - Am Beispiel des Bäckergesellen Michael Frölich aus Bissingen

Sonja Eisele: Von Kronenwirt Hermanns neuem Haus bis zum Kronenzentrum - Die Geschichte des Gasthauses Krone in Bietigheim von 1825-1972

Gustav Schöck: „Für einen würdigen Chor- und Gemeindegesang“ - Die Anfänge der Gesangvereine in Württemberg

Anton Philipp Knittel: „Vorwärts, rückwärts, meine Spur“ - Der Lyriker, Dramatiker, Hörspielautor, Journalist, Essayist und Romancier Otto Rombach

Christian Hofmann: „Das Vergessen der Vernichtung…“ - Stolpersteine für die Opfer der „Euthanasie“ aus Bietigheim, Bissingen und Untermberg

Stadtplan mit den Standorten der neun Stolpersteine

Christine Sämann: Das Durchgangslager in Bietigheim. Zwangsarbeit im Nationalsozialismus – Bedeutung und Funktionen des Durchgangslagers für „ausländische Arbeitskräfte“ in Bietigheim mit seinen Krankensammellagern in Pleidelsheim und Großsachsenheim, Schriftenreihe des Archivs der Stadt Bietigheim-Bissingen, Band 12, 2018, 285 Seiten, € 15,00.

Blätter zur Stadtgeschichte

Alle Publikationen erhältlich in der Stadtinformation, im Stadtarchiv, im Stadtmuseum Hornmoldhaus und im Buchhandel.

Sonstige Veröffentlichungen

Historische Persönlichkeiten aus der Geschichte der Stadt Bietigheim-Bissingen

Auch als Faltblätter  erhältlich.