3 Pfarrhaus
Zweistöckiger verputzter Fachwerkbau im Kern wohl aus dem 17. Jh. Traufseitige Erschließung mit doppelläufiger Treppe und profiliertem Stichbogenportal mit floralen Kapitellen. Zwischen 1747 und 1760 wohnte und arbeitete hier der Pfarrer Johann Friedrich Flattich, „schwäbischer Salomo“ genannt. Aus der Anschauung der Metterzimmerer Verhältnisse entwickelte er seine Grundsätze vom „Hausen“, vom sparsamen und bescheidenen Wirtschaften, die später als „Flattichsche Hausregeln“ gedruckt weite Verbreitung fanden.