55 Backhaus am Betteltörle

Zur Brandverhütung und Energieeinsparung sollten auf königliche Verordnung von 1808 in den Gemeinden an ungefährlichen Randbezirken der Bebauung öffentliche Gemeindebackhäuser errichtet werden. Erst ein Brand 1825 veranlasste auch die Stadt Bietigheim dem nachzukommen: es entstanden zwei öffentliche und zwei private Backhäuser, in denen gegen Gebühr gebacken werden musste. Dieses Backhaus an der Vormauer der Stadtbefestigung wurde 1828 errichtet.

Wenige Meter westlich des Backhauses führte das „Bettel“- oder „Ententörle“ in den Gänsegarten an der Metter und die wegen des Armenhauses sogenannte „Bettelgasse“.