26 Kelter
Vom Spätmittelalter bis ins 19. Jh. Weinbau bedeutendster Wirtschaftszweig der Stadt. Höhepunkt im 16. Jh. mit Betrieb von drei Keltern.
Mittlere Kelter durch einstürzenden Bergfried 1542 zerstört.
Nachfolgebau brennt im Juni 1762 nach Blitzschlag ab. Bis zum Herbst inschriftlich dokumentierter Wiederaufbau in damals modernster Form: liegender Dachstuhl mit Hängewerk über niedrigen Außenmauern ermöglicht einen stützenfreien Kelterraum.
Grundlegende Sanierung 1983/84. Heute auch reizvoller Ort für kulturelle Veranstaltungen.