Die Alte Ölmühle in Bietigheim

Detailbild
Detailbild
Detailbild
Detailbild
Detailbild
Detailbild
Detailbild
Detailbild

Dort, wo sich heute die Wasserachse des Bürgergartens befindet, stand bis 1987 der Komplex der sogenannten „Alten Ölmühle“. Bereits seit dem Mittelalter wurde an dieser Stelle die Wasserkraft der Enz durch verschiedene Mühlen genutzt. Im 19. Jahrhundert war dort eine Tuchfabrik, die von der Familie des Bietigheimer Malers Gustav Schönleber betrieben wurde. Von 1887 bis ca. 1914 nutzten verschiedene Besitzer den Gebäudekomplex als Ölmühle, daher kommt der Name „Alte Ölmühle“.

Bis zum Abbruch 1987 waren neben Wohnungen und Werkstätten/Büros zahlreiche verschiedene Geschäfte in der „Alten Ölmühle“ mit ihren Nebengebäuden untergebracht zum Beispiel eine Schuhreparaturwerkstatt, das Möbelgeschäft Fink, ein Bastelgeschäft, das Textilgeschäft Brose, das Architekturbüro Weber, eine Zahnarztpraxis und vieles mehr. 1951 eröffnete die Schillerapotheke in der „Alten Ölmühle“. Es war damals die zweite Apotheke in Bietigheim.

Im Zuge der Planungen zur Landesgartenschau 1989 war die „Alte Ölmühle“ bereits zum Abbruch vorgesehen, als am 9. Juli 1987 im Gebäude ein Brand ausbrach, der aber keinen größeren Schaden anrichtete. Im August 1987 kam dann der Abbruchbagger. Seit der Landesgartenschau 1989 befindet sich an dieser Stelle der Bürgergarten mit der Wasserachse.

1 Seit 1951 gab es die Schiller-Apotheke in der „Alten Ölmühle“. Aufnahme 1980 Eberhard Müller

2 Aufnahme 1986: die „Alte Ölmühle“ mit dem Enzkraftwerk rechts daneben, im Hintergrund die 1976 eingeweihte Auwiesenbrücke. Auf der Enzbrücke parken Autos. Der Durchgangsverkehr läuft bereits über die neue Trasse der B27 zur Mühlwiesenbrücke. Fotograf unbekannt

3 Die „Alte Ölmühle“ im November 1986, aufgenommen von Hans-Martin Dreist

4 In den 80er Jahren: Musikgeschäft Music City in der „Alten Ölmühle“. Aufnahme Schülergruppe   Ellental: Projekt Mühlen in Bietigheim-Bissingen

5 Parkplatz hinter der „Alten Ölmühle“, 80er Jahre, Aufnahme Hochbauamt

6 Brand am 9. Juli 1987, Aufnahme Heinz Lenuzza

7 Der Abbruchbagger bei der Arbeit am 12. August 1987. Aufnahme Alfred Drossel

8 Der Bürgergarten mit der Wasserachse, aufgenommen am 13. Juni 1989 von Grete Bielfeldt