Rohrsteg Bissingen-Untermberg

Detailbild
Detailbild
Detailbild

Es ist unklar, wann die Alte Enzbrücke zwischen Bissingen und Untermberg gebaut wurde. Aufgrund einer Abbildung der Enzbrücke wissen wir, dass sie bereits 1836 bestand. 1878 wurde der hölzerne Überbau durch eine Eisenkonstruktion ersetzt. Die Brücke war für den Verkehr der beiden Gemeinden sehr wichtig, deshalb wurde 1933 sogar der Riffelblechbelag auf den Gehwegen der Enzbrücke erneuert. Wie viele andere Brücken wurde aber auch die Alte Enzbrücke 1945 gesprengt. Schnell wurde auf dem Rest der Fundamente der gesprengten Brücke eine Fußgängerbrücke gebaut.

Es folgten Beratungen über den Platz für die neue Fahrbrücke. Die Überlegung, die Fußgängerbrücke einfach zu erweitern wurde schnell verworfen. Die neue Fahrbrücke sollte an einem ganz anderen Ort stehen. Die Entscheidung fiel auf eine Brücke im Wörth. Den Bau übernahm das Stadt- Straßen- und Wasserbauamt Besigheim. Die neue Fahrbrücke war 3,5 m breit und wurde von einer Stahlkonstruktion und Betonpfeilern getragen. Die Einweihung wurde 1949 gefeiert.

Seit 1968 führt die Rohrbrücke Fußgänger zwischen Bissingen und Untermberg über die Enz. Im Zuge des Stegneubaus wurden die beiden alten Stege, also der Steg, von dem letzte Woche berichtet wurde und die Fußgängerbrücke auf den Fundamenten der gesprengten Enzbrücke, abgebrochen. Von der alten Enzbrücke ist heute noch ein Brückenansatz sichtbar.

 

1: Stich von Johannes Friedrich Steinkopf, 1836

2: Die Alte Enzbrücke um 1940, im Hintergrund ist die Rommelmühle zu sehen, O. Kienzle

3: Bau der Rohrbrücke 1968, A. Drossel