Das Wohnhaus in der Rathausstraße 13 (früher Nr. 15) in Metterzimmern wurde 1798 als Gasthaus „Zur Krone“ von Ludwig Friedrich Eppler und dessen Frau Christine Dorothee Eppler erbaut. Ihre Initialen sind neben der Jahreszahl der Erbauung auf einem Keilstein im Türsturz erhalten. Als erste Besitzer des Anwesens sind Georg und Anna Geißel bekannt. Letztere brachte nach dem Tod ihres ersten Mannes Georg Geißel die Rathausstraße 15 mit Haus, Keller und Scheune mit in ihre zweite Ehe mit Schultheiß Simon Bentz. 1635 starb Anna und ihre Nachfahren erbten das Haus, das noch viele Male verkauft und getauscht wurde. 1793 erhielt schließlich Ludwig Friedrich Eppler eine Hälfte und erwarb 1798 die andere. Im selben Jahr baute Eppler das Haus Nr. 15 in seiner heutigen Größe mit dem Mansardendach. Die Zahlungsstatt Stiftsverwaltung Markgröningen übernahm das Gasthaus 1825, beschreibt dieses als „eine neuerbaute zweistockige Behausung und Scheuer, mit Wirts- und Tanzstube und zwei Wohungen gerichtet (…)“ und verkaufte es an Christoph Jehle aus Bietigheim. 1828 erbten der Sohn Christian Jehle und dann 1859 dessen Tochter Wilhelmine, Ehefrau des Erhard Ludwig Fischer, das Gasthaus. Fischer und sein Sohn Adolf waren ihrer Zeit bekannt als „Kronenwirte“ in Metterzimmern. 1905 starb der letzte Kronenwirt Adolf Fischer. Witwe Mina Fischer öffnete das Gasthaus sporadisch. Während des zweiten Weltkriegs blieb die Krone größtenteils geschlossen und in der Nachkriegszeit wurde sie schließlich zu Wohnräumen umfunktioniert. Die Besitzerfamilie Fischer verkaufte das Anwesen und 1977 folgte ein Umbau, wobei die Scheune abgerissen und die Innenräume ausgebaut wurden.
1: Gasthaus zur Krone in Metterzimmern um 1920, Stadtarchiv Bietigheim-Bissingen
2-3: Das Wohnhaus in der Rathausstraße 2012, A. Walter


