Die Glocken der Bietigheimer Stadtkirche

Detailbild
Detailbild
Detailbild
Detailbild
Detailbild

Auch in Bietigheim wurden am 10. Mai 1950 vier neue Glocken für die Stadtkirche und eine Glocke für die Peterskirche geweiht. Die Glocken kamen abends auf einem Lastwagen in Bietigheim an, der bekränzt und mit einem Zug aus Posaunen und Chorgesang zum Marktplatz begleitet wurde. Mädchen in weißen Kleidern hielten bunte Bänder, die an den Glocken befestigt waren und Musik wurde durch Lautsprecher übertragen. Auf dem Marktplatz fand eine Feierstunde statt, auf der Pfarrer Max Ziegler eine Ansprache hielt. Die Glocken wurden schließlich durch einen Seilzug auf den Kirchturm gezogen.

Rückblickend gab es wie in Bissingen eine Reihe von Glocken in Bietigheim. 1721 griff ein Großbrand bei der Oberen Hauptstraße auf den Kirchturm über und brachte die Glocken zum Schmelzen. Mithilfe einer „Landesbrandkollekte“ konnte die Stadt im Oktober 1722 vier neue Glocken einläuten. Die Glocken trugen Inschriften: „Ihr Leute gießt euch neu, wie wir neu gegossen“ und auf der kleinen Morgenglocke hieß es: „Wach auf verbranntes Bietigheim!“ Dieselben Glocken wurden 1917 beschlagnahmt und 1920/1924 wiederum ersetzt. Am 04. Januar 1942 wurden die Glocken als kriegswichtiges Material in Bietigheim beschlagnahmt. Es wurden drei von vier Kirchenglocken eingeschmolzen.

1 Ein Posaunenchor begleitet die Glocken zum Marktplatz

2 Festzug zur Glockenweihe

3 Der Festzug passiert das Untere Tor

4 Feierstunde auf dem Marktplatz

5 Die Glocken werden durch Seile den Kirchturm hochgezogen.

Die Fotos 1, 4 und 5 sind von Otto Kienzle, die Fotos 2 und 3 von Wirwas Bietigheim.