Der Bau des Kindergartens in der Flattichstraße (damals Gartenstraße) in Metterzimmern war in der Nachkriegszeit 1951 eine Besonderheit. Die Metterzimmerer hatten schon lange den Wunsch nach einem Kindergartengebäude gehabt, denn bis dahin waren die Kindergartenkinder ohne festen Raum im Schulhaus untergebracht. Deshalb wurde die Eröffnung am 01. Juli 1951 auch ausgiebig mit einem vollen Programm gefeiert: Bürgermeister Karl Mai und Landrat Hermann Ebner hielten Festreden begleitet vom Liederkranz sowie Kinderchor. Die Kinder durften vorführen, was sie bisher gelernt hatten, es wurde ein Volkstanz dargeboten und ein Gedicht vorgetragen.
Im Dachgeschoss befanden sich zwei Dienstwohnungen. Eine davon bezog die Kindergärtnerin Margarete Jung geb. Österreicher, die von den Kindern „Tante Gretel“ genannt wurde. Frau Jung begann 1944 die Ausbildung zur Kindergärtnerin und wirkte von 1946 bis 1956 in Metterzimmern. Laut ihrem Notizbuch besuchte sie mit den Kindern wöchentlich, eine Zeitlang sogar täglich, die Baustelle für den neuen Kindergarten, weil die Vorfreude der Kinder so groß war. 1986 wurde „Tante Gretel“ in den Ruhestand verabschiedet. Unsere Fotos stammen vom Fotograf Otto Kienzle aus dem Jahr 1951.
1: Das Kindergartengebäude in der Flattichstraße
2: Karl Mai und Margarete Jung, geb. Österreicher auf der Eröffnungsfeier des neuen Kindergartens in Metterzimmern

