Alte Post

Detailbild
Detailbild

Gegenüber dem Eingang des Linoleumwerks wurde 1900 ein dreistöckiges Hotelgebäude gebaut, die spätere „Alte Post“. Bauherr war Hugo Stern, der Direktor der Stuttgarter Tivoli-Brauerei. Das Gebäude wurde aus Backstein errichtet. Die Aktienbrauerei war 1885 aus einer Privatbrauerei hervorgegangen und setzte um die Jahrhundertwende jährlich fast 120.000 Liter Bier um. Das Hotel war ein geplantes „Bahnhofhotel“. Die Bauarbeiten wurden vom Baugeschäft Bengel ausgeführt. Das imposante Backsteingebäude war 26 Meter lang und 19 Meter breit und lag auf einem Grundstück mit fast 22 Ar. Der Haupteingang war in der Mitte des Hauses zur Stuttgarter Straße hin (damals Bahnhofstraße), man erreichte ihn durch einen kleinen Vorgarten. Die Geschäfte liefen nach der Eröffnung aber nicht zur Zufriedenheit. Im Bahnhofsbereich gab es bereits das Gasthaus zur Eisenbahn, die Restauration im Bahnhofgebäude, das Gasthaus Stern und das Gasthaus zum Güterbahnhof. Von 1921 bis 1926 betrieb Gottlieb Mak eine Zigarrenfabrik im alten Hotel. 1926 zog schließlich das Postamt in das Hotelgebäude ein. 1989 zog die Post dann in den Bau am Bahnhof um. Die Alte Post wäre 1991 beinahe zu einem neuen Standort von McDonalds geworden – worüber sogar die Bild damals berichtete. Aus diesen Plänen wurde aber nichts, sodass das Gebäude ab 1991 als Unterbringung für Asylbewerber und Obdachlose genutzt wurde. Im Januar 2003 wurde das Gebäude schließlich abgerissen.